top of page

Hufgesundheit bei Pferden


Die Hufe sind das Fundament eines jeden Pferdes. Sie tragen nicht nur das gesamte Gewicht des Tieres, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die allgemeine Gesundheit. Eine gute Hufgesundheit ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass dein Pferd glücklich und leistungsfähig bleibt. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über die Pflege und Gesundheit der Hufe deines Pferdes.


Warum sind gesunde Hufe so wichtig?

Die Hufe eines Pferdes bestehen aus mehreren Schichten, darunter die Hornkapsel, die Sohle und der Strahl. Diese Strukturen sind darauf ausgelegt, Stöße abzufedern und den Druck gleichmäßig zu verteilen. Ungesunde Hufe können zu einer Vielzahl von Problemen führen, darunter:


Lahmheiten: Schmerzen in den Hufen können dazu führen, dass dein Pferd lahmt oder unwillig ist, sich zu bewegen.

Infektionen: Risse oder Verletzungen in der Hornkapsel können Bakterien und Pilzen Eintritt gewähren.

Fehlstellungen: Unregelmäßiges Wachstum oder falsches Beschneiden kann zu Fehlstellungen führen, die langfristige Schäden verursachen können.

Es ist wichtig, regelmäßig auf Anzeichen von Hufproblemen zu achten.


Hier sind einige häufige Symptome:

Rissige oder brüchige Hufe: Dies kann auf eine unzureichende Pflege oder Ernährung hinweisen.

Übermäßiges abtragen oder starke punktuelle Belastung: Dies kann durch falsches Training, ungeeigneten Hufbearbeitung oder auch durch andere Problematiken im Stützapparat verursacht werden.

Empfindlichkeit beim Berühren der Hufe: Wenn dein Pferd beim Berühren der Hufe reagiert, weist dies auf entzündliche Prozesse hin, welche mit starken Schmerzen verbunden sind.

Unregelmäßiger Gang: Achte auf Veränderungen im Gangbild deines Pferdes; dies kann ein Zeichen für Probleme sein.


Tipps zur Förderung der Hufgesundheit
  1. Regelmäßige Hufpflege:

    • Lass die Hufe deines Pferdes regelmäßig von einem erfahrenen Schmied oder einer Schmiedin kontrollieren und beschneiden (alle 6 bis 8 Wochen).

  2. Sauberkeit:

    • Halte die Hufe sauber und frei von Schmutz, Matsch und Steinen, um Infektionen und Entzündungen vorzubeugen.

  3. Ernährung:

    • Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die ausreichend Biotin, Mineralstoffe und Vitamine enthält, um das Wachstum gesunder Hufe zu unterstützen.

  4. Bewegung:

    • Sorge dafür, dass dein Pferd genügend Bewegung hat, um die Durchblutung der Hufe zu fördern und die Muskulatur zu stärken.

  5. Sattel- und Ausrüstungscheck:

    • Überprüfe regelmäßig den Sattel und andere Ausrüstungsgegenstände, um sicherzustellen, dass sie gut passen und keine Druckstellen verursachen.

  6. Hufschutz:

    • Bei Bedarf können Hufschuhe oder spezielle Beschläge verwendet werden, um den Huf vor übermäßigem Abrieb oder Verletzungen zu schützen.

  7. Beobachtung:

    • Achte auf Veränderungen im Gangbild oder Verhalten deines Pferdes; frühzeitiges Erkennen von Problemen kann helfen, schwerwiegende Schäden zu vermeiden.


Commentaires


Sprechen Sie mich an.
 

Impuls MJ

Jessica Münch

In den Acht Morgen 13-15

68642 Bürstadt

01791191328

info@impulsmj.de

  • Facebook
  • Instagram

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

c.hinterseher Wissen!
Bundesverband zertifizierter Tierphysiotherapeuten e.V.
  • Instagram
  • Facebook

©2022 Impuls MJ

bottom of page