top of page
Blogreihe: Tragende Säule – der Fesseltrageapparat beim Pferd, Teil 1 - Der Fesselträger
Der Fesselträger ist einer der am häufigsten verletzten Strukturen im Pferdebein. Ursachen sind meist Überlastung, unpassende Hufstellung, Bodenverhältnisse oder altersbedingte Veränderungen. Hier ein Überblick über die häufigsten Probleme:
3. Juni6 Min. Lesezeit
3 Ansichten
0 Kommentare


Neurologische Erkrankungen beim Pferd – Teil 2: Headshaking - Wenn die Nerven verrückt spielen
Headshaking ist eine neurologische Störung, die viele Pferdebesitzer:innen ratlos macht. Die Symptome wirken unkontrolliert, unerklärlich – und das Verhalten scheint von außen kaum zu beeinflussen. Doch unter der Oberfläche geschieht viel: Eine Reizverarbeitung, die aus dem Gleichgewicht geraten ist, eine Fehlsteuerung im Kopf, die das Pferd nicht einfach abstellen kann.
31. Mai5 Min. Lesezeit
28 Ansichten
0 Kommentare


Muskelerkrankungen beim Pferd Teil 3: Equines Metabolisches Syndrom (EMS), Cushing Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID) - Wenn der Stoffwechsel die Muskulatur beeinflusst
Der Stoffwechsel (auch Metabolismus) umfasst alle biochemischen Prozesse im Körper, die dem Erhalt, der Energiegewinnung und der Regulation dienen. Einfach gesagt: Der Stoffwechsel sorgt dafür, dass das, was dein Pferd frisst, aufgespalten, verwertet, umgebaut und ausgeschieden wird.
27. Mai7 Min. Lesezeit
2 Ansichten
0 Kommentare


Neurologische Erkrankungen beim Pferd – Blogreihe Teil 1: Zittern in der Hinterhand – Was hinter dem Shivering-Syndrom steckt
Neurologische Erkrankungen beim Pferd sind oft tückisch: Die Symptome sind schwer zu deuten, die Ursachen vielfältig – und die Folgen können dramatisch sein. In dieser Blogreihe nehmen wir fünf wichtige neurologische Störungen unter die Lupe: verständlich erklärt, praxisnah, mit Tipps zur Erkennung und zum Umgang im Alltag.
„Wenn das Nervensystem versagt – Neurologische Erkrankungen beim Pferd erkennen und verstehen“
20. Mai5 Min. Lesezeit
7 Ansichten
0 Kommentare


Der LSÜ-Twist beim Hund?– Auffälliger Gang, versteckte Schmerzen: Was hinter dem Twist bei Hunden steckt
Das Lumbosakral-Übergangssyndrom (LSÜ) ist eine häufig unterschätzte Ursache für Schmerzen und Bewegungsstörungen beim Hund. Die...
19. Mai8 Min. Lesezeit
5 Ansichten
0 Kommentare


bottom of page