
Dorntherapie beim Pferd – Sanfte Hilfe für Beweglichkeit & Wohlbefinden
- Jessica Münch

- 29. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Nov.
Impuls MJ – Mobile Tierphysiotherapie | Jessica Münch
Viele Pferdebesitzer kennen das: Das Pferd läuft plötzlich steif, lässt sich ungern stellen, drückt den Rücken beim Putzen weg oder blockiert beim Angaloppieren.
Hinter solchen Problemen steckt oft eine Blockade in der Wirbelsäule oder im Beckenbereich und genau hier setzt die Dorntherapie an.
In diesem Blog erkläre ich,

was die Dorntherapie beim Pferd ist,
wann sie sinnvoll ist,
welche Pferde besonders davon profitieren,
und bei welchen typischen Problemen sie helfen kann.
Was ist die Dorntherapie beim Pferd?
Die Dorntherapie ist eine manuelle Behandlungsmethode, die ursprünglich aus der Humanmedizin stammt (entwickelt von Dieter Dorn).
Sie wurde an die Anatomie und Bewegungsweise des Pferdes angepasst und hat sich in der Physiotherapie inzwischen fest etabliert.
Das Ziel der Dorntherapie ist es, Wirbel- und Gelenkblockaden sanft zu lösen, die Statik zu harmonisieren und das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen ohne ruckartige Manipulationen oder Schmerzen.
Während der Behandlung arbeitet der Therapeut mit sanftem Druck entlang der Wirbelsäule, während das Pferd in Bewegung bleibt (z. B. leichtes Schwingen des Schweifs, Bewegen der Gliedmaßen). Dadurch lösen sich Blockaden auf natürliche Weise, die Muskulatur kann entspannen und die Beweglichkeit verbessert sich.
Wann ist Dorntherapie sinnvoll?
Die Dorntherapie eignet sich immer dann, wenn das Pferd Anzeichen für Blockaden, muskuläre Dysbalancen oder Fehlstellungen zeigt – insbesondere in Rücken, Becken oder Halswirbelsäule.
Typische Situationen, in denen die Dorntherapie hilfreich ist:

Nach Stürzen, Ausrutschern oder Festliegen
Nach längerer Stehzeit (z. B. Verletzungspause oder Boxenruhe)
Nach Zahnbehandlungen, Sattelanpassungen oder Hufkorrekturen
Bei Schiefstellungen oder Taktunreinheiten
Nach Transporten oder intensiven Trainingsphasen
Auch präventiv – also zur Gesunderhaltung und Leistungsoptimierung – ist die Dorntherapie ideal, um die Beweglichkeit zu erhalten und Spannungen frühzeitig zu aufzulösen.
Welche Pferde profitieren besonders?
Die Dorntherapie ist für alle Pferdetypen und Altersklassen geeignet, vom Jungpferd über erfahrene Sportler, bis hin zum Rentner.
Sportpferde
Dressur-, Spring-, Western oder Rennpferde stehen unter hoher körperlicher Belastung.
Die Dorntherapie unterstützt, um Dysbalancen auszugleichen und beugt Verletzungen vor.
Freizeitpferde
Hier hilft die Dorntherapie, muskuläre Verspannungen zu lösen, die Bewegungsfreiheit zu verbessern und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Ältere Pferde
Mit zunehmendem Alter werden Gelenke und Wirbelsäule steifer. Sanfte Mobilisationen können die Beweglichkeit verbessern und durch Arthrose bedingte schmerzen lindern.
Junge Pferde in der Ausbildung
Gerade beim Anreiten entstehen oft erste Verspannungen im Rücken oder Becken.
Dorntherapie hilft, eine gesunde Körperhaltung zu fördern und Fehlentwicklungen vorzubeugen.
Häufige Problematiken, bei denen die Dorntherapie hilft
Rittigkeitsprobleme
Widersetzlichkeit beim Reiten, Steifheit oder Widerspruch beim Angaloppieren
Schwierigkeiten beim Biegen, Stellen oder beim Übergang in eine andere Gangart
Rückenprobleme
Empfindlichkeit beim Putzen oder Satteln
Senkrücken, wegdrücken des Rückens unter dem Reiter
Muskelverhärtungen entlang der Wirbelsäule
Becken- und Hüftprobleme
Schleifende Hinterhufe
Ungleichmäßiger Schub oder Taktunreinheit
Ein Bein tritt kürzer
Vorhand- oder Schulterprobleme
Stolpern, Vorhandlastigkeit
Verkürzte Vorderbeinbewegung
Halswirbelsäulenprobleme
Probleme beim Stellen, Kauen oder Anlehnung
Unwilligkeit beim Einrahmen oder Reiten in Dehnungshaltung
Sekundäre Probleme
Sattelzwang
Schweifschlagen, Kopfschlagen
Unklare Lahmheiten ohne orthopädischen Befund
Vorteile der Dorntherapie
Sanfte, schmerzfreie Methode ohne Manipulation oder Medikamente
Ganzheitlicher Ansatz: Wirbelsäule, Gelenke und Muskulatur werden als Einheit betrachtet
Verbesserung von Beweglichkeit, Losgelassenheit und Körperwahrnehmung
Unterstützt die Regeneration nach Verletzungen oder Operationen
Kann hervorragend mit Physiotherapie, Osteopathie oder Akupunktur kombiniert werden
Fazit
Die Dorntherapie ist eine sanfte, aber tiefgreifende Methode, um die natürliche Beweglichkeit und Balance des Pferdes wiederherzustellen.
Ob Freizeit- oder Sportpferd – sie hilft, Verspannungen und Blockaden zu lösen, das Wohlbefinden zu steigern und die Leistungsbereitschaft zu verbessern.
Eine regelmäßige Dornbehandlung kann nicht nur Beschwerden lindern, sondern auch vorbeugend eingesetzt werden, um das Pferd langfristig gesund und losgelassen zu erhalten.
👉 Tipp:
Lass dein Pferd regelmäßig physiotherapeutisch oder osteopathisch durchchecken – besonders nach Training, Satteländerungen oder Zahnbehandlungen.
So erkennst du frühzeitig Dysbalancen und kannst gezielt vorbeugen, bevor Schmerzen oder Rittigkeitsprobleme entstehen.
Ganganalyse: bei Unsicherheit der erste Schritt

Nicht immer ist sofort klar, ob eine Dornbehandlung notwendig ist.
Wenn du unsicher bist, ob dein Pferd ein körperliches Problem oder einfach Trainingsschwierigkeiten hat, biete ich dir zunächst eine professionelle Ganganalyse an.
Dabei beurteile ich das Pferd im Stand und in Bewegung, um mögliche Dysbalancen, Schonhaltungen oder Blockaden frühzeitig zu erkennen.
So entscheiden wir gemeinsam, ob eine Dorntherapie, physiotherapeutische Behandlung oder ein gezieltes Muskeltraining sinnvoll ist.
Impuls MJ – Mobile Tierphysiotherapie | Jessica Münch
Wenn du denkst, dein Pferd läuft nicht ganz „rund“ oder du einfach wissen möchtest, ob alles im Lot ist, melde dich gern für eine Ganganalyse oder individuelle Beratung.
Ich komme direkt zu dir in den Stall – sanft, mobil und mit Herz für dein Pferd. 💚
Kontakt:
📞 01791191328
Terminvereinbarung & Erstberatung auf Anfrage möglich
📍 Standort: 67547 Worms
Mobil im Umkreis von ca. 50 km, nach Absprache auch weiter!
















Kommentare