top of page

Neurologische Erkrankungen beim Pferd – Blogreihe Teil 1: Zittern in der Hinterhand – Was hinter dem Shivering-Syndrom steckt

Aktualisiert: 5. Juni


Neurologische Erkrankungen beim Pferd sind oft tückisch: Die Symptome sind schwer zu deuten, die Ursachen vielfältig – und die Folgen können dramatisch sein. In dieser Blogreihe nehmen wir fünf wichtige neurologische Störungen unter die Lupe: verständlich erklärt, praxisnah, mit Tipps zur Erkennung und zum Umgang im Alltag.

„Wenn das Nervensystem versagt – Neurologische Erkrankungen beim Pferd erkennen und verstehen“


Einleitung


Stolze Bewegungen, eleganter Galopp, präzise Hilfen – all das ist nur möglich, wenn das Nervensystem des Pferdes fehlerfrei funktioniert. Doch was passiert, wenn Nervenbahnen geschädigt oder gestört sind? Neurologische Erkrankungen beim Pferd zeigen sich oft schleichend und sind nicht immer leicht zu erkennen. In diesem Beitrag beleuchten wir die häufigsten Erkrankungen, wie sie sich äußern – und warum eine schnelle Diagnose entscheidend ist.



Was bedeutet „neurologisch“ überhaupt?


Neurologische Erkrankungen betreffen das Nervensystem – also Gehirn, Rückenmark, Nervenbahnen und deren Signalübertragung. Ist dieses System gestört, leidet vor allem die Koordination, Muskelkontrolle und Reaktionsfähigkeit. Viele dieser Erkrankungen führen zu auffälligen Bewegungsmustern oder Verhaltensänderungen.



Typische Symptome neurologischer Störungen beim Pferd:


  • Ataxie (unkoordinierte Bewegungen)

  • Muskelzittern oder ruckartige Bewegungen

  • Hahnentritt (übermäßiges Anheben der Beine)

  • Gleichgewichtsstörungen

  • Stolpern, Unsicherheit in Kurven

  • Verändertes Verhalten oder Kopfscheu

  • Reagieren nicht auf taktile Reize (z. B. Berührung an den Gliedmaßen)



Die Themen im Überblick:


Teil 1: Zittern in der Hinterhand – Was hinter dem Shivering-Syndrom steckt


Teil 2: Headshaking - Wenn die Nerven verrücktspielen


Teil 3: Wobbler-Syndrom & Ataxie – Unsicher auf den Beinen


Teil 4: Hahnentritt – Wenn das Bein zu hoch steigt


Teil 5: Weitere neurologische Erkrankungen – Herpes, Tetanus & Co.


Blogreihe Teil 1: Zittern in der Hinterhand – Was hinter dem Shivering-Syndrom steckt


Inhaltsverzeichnis:




1. Was ist Shivering?

Shivering ist eine neurologische Bewegungsstörung, bei der Pferde unkontrollierte Muskelzuckungen – meist in der Hinterhand – zeigen. Besonders auffällig ist das Zittern beim Rückwärtsrichten oder beim Aufnehmen der Hinterhufe, meist zeigt es sich wenn es Probleme beim Hufschmied verursacht.



2. Woran erkennt man Shivering?

Typische Anzeichen:


  • Schwierigkeiten beim Hufe geben

  • Zittern, Zucken oder „Festfrieren“ des Beins in gehobener Position

  • Schwierigkeiten beim Rückwärtsgehen

  • Schweifzucken bei manchen Pferden

  • Im Ruhezustand meist unauffällig



Shivering zeigt sich oft zuerst diskret, wird aber mit der Zeit stärker. Betroffene Pferde wirken dabei nicht schmerzhaft – sie „können es einfach nicht kontrollieren“.



3. Shivering besser verstehen – Anatomie & Pathophysiologie

Was passiert im Körper des Pferdes?


Shivering betrifft nicht die Gelenke oder Muskeln direkt, sondern deren neurologische Steuerung. Vermutlich liegt die Störung in der Signalverarbeitung im Kleinhirn oder im Rückenmark, insbesondere in den Arealen, die für Bewegungskoordination und Muskeltonus verantwortlich sind.



Was läuft falsch?


  • Das Gehirn sendet „falsche“ oder verzögerte Signale an die Muskeln

  • Die Muskulatur reagiert mit Überreaktionen: Zuckungen, Anspannung, Festhalten

  • Besonders betroffen: Beugemuskulatur der Hinterhand (M. semitendinosus, M. biceps femoris, M. flexor digitalis)



Welche Pferde sind davon betroffen?


Kaltblüter und Warmblüter sind überdurchschnittlich oft von Shivering betroffen, vor allem in Zuchtlinien mit starker Hinterhandmuskulatur. Eine genetische Veranlagung wird vermutet, ist aber bislang nicht eindeutig nachgewiesen. Die Erkrankung ist bei kleineren oder leichter gebauten Rassen seltener, aber nicht ausgeschlossen.



Welche Nerven sind bei Shivering betroffen? – Neuroanatomie im Überblick


Shivering gilt als zentralnervöse Koordinationsstörung – das bedeutet: Die Ursache liegt nicht in den peripheren Nerven (wie bei einer Nervenquetschung), sondern im Gehirn oder Rückenmark.



Betroffene Bereiche:


1. Kleinhirn (Cerebellum)


  • Zuständig für: Koordination, Feinabstimmung der Bewegung, Gleichgewicht

  • Eine Fehlfunktion im Kleinhirn kann zu überschießenden Bewegungen, Tremor und unkontrollierten Muskelaktionen führen – typisch für Shivering.



2. Pyramidenbahn (Motorische Bahnen vom Gehirn ins Rückenmark)


  • Kontrollieren bewusst ausgeführte Bewegungen

  • Fehlleitung oder Hemmungsverlust könnte unkontrollierte Muskelkontraktionen auslösen



3. Rückenmark – vor allem lumbosakraler Bereich


  • Hier liegen die Verschaltungen für die Hintergliedmaßen-Innervation

  • Wenn in diesem Bereich die motorischen Nervenimpulse gestört sind, entstehen unwillkürliche Muskelzuckungen



Welche Nerven führen die Bewegung aus? (peripherer Anteil)

Die Symptome werden letztlich über die peripheren Nerven sichtbar, auch wenn die Ursache zentral liegt.


  • N. ischiadicus → versorgt die Hinterhandmuskulatur

  • N. tibialis und N. peroneus (Abzweigungen des Ischiasnervs) → kontrollieren Beuge- und Streckmuskeln der Hinterbeine

  • Diese Nerven führen die Signale aus – die Fehlsteuerung kommt aber aus der „Zentrale“ (Gehirn/Rückenmark)



Kurz gesagt:

Shivering ist keine lokale Nervenschädigung, sondern eine zentral bedingte Bewegungsstörung, bei der vermutlich das Kleinhirn und motorische Bahnsysteme gestört sind.


Die Bewegungsimpulse kommen „verzerrt“ bei der Muskulatur an – das äußert sich als Zittern, Zucken oder Hochziehen des Beins.



4. Ursachen & Risikofaktoren

Bekannt:

  • Neurologische Degeneration (vermutet, aber nicht bewiesen)

  • Muskelstoffwechsel spielt eine mögliche Rolle


Unklar:

  • Genetische Disposition?

  • Zusammenhang mit PSSM (Typ 2)?

  • Entsteht meist im mittleren Alter



Risikogruppen:

  • Warmblüter & Kaltblüter häufiger betroffen

  • Wallache > Stuten

  • Pferde mit hohem Muskelanteil und großem Rahmen



5. Diagnostik – So erkennt der Tierarzt Shivering

Es gibt keinen eindeutigen Test für Shivering – die Diagnose erfolgt durch:


  • Klinische Untersuchung (Beobachtung des Bewegungsbildes)

  • Rückwärtsrichten, Hufe aufnehmen als gezielte Provokation

  • Ausschlussdiagnostik: Lahmheiten, Muskel- oder Gelenkerkrankungen ausschließen

  • In seltenen Fällen neurologische Tests (z. B. Reflexe, Gleichgewicht, Rückenmarkflüssigkeit)

    .


6. Fütterung & Haltung – Was der Besitzer tun kann

Warum ist die Fütterung bei Shivering so wichtig?


Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Muskel- und Nervenfunktion. Zwar ist Shivering neurologisch bedingt, doch die Muskeln sind das ausführende Organ – und deren Zustand kann durch eine angepasste Fütterung stabilisiert werden.


Besonders wichtig sind Nährstoffe, die die Reizweiterleitung, Muskelentspannung und Zellregeneration unterstützen.



Fütterungsempfehlungen bei Shivering:

  1. Vitamin E


    • Antioxidans, schützt Nervenzellen und Muskelfasern

    • Dosierung: Je nach Bedarf 2000–8000 I.E./Tag (mit Tierarzt abklären)

    • Hinweis: Bei auffälligem Vitamin-E-Mangel kann eine Muskelbiopsie oder neurologische Untersuchung auf degenerative Erkrankungen (z. B. EDM) sinnvoll sein


  2. Magnesium


    • Unterstützt die Muskelentspannung und reduziert Übererregbarkeit

    • Organische Formen (z. B. Magnesiumcitrat) sind besser bioverfügbar


  3. Selen


    • Wichtig für den antioxidativen Zellschutz – aber Achtung: Überdosierung kann giftig sein!

    • Nur nach Blutbild gezielt ergänzen


  4. Omega-3-Fettsäuren (z. B. Leinöl, Hanföl)


    • Wirken entzündungshemmend, unterstützen das Nervensystem


  5. Vermeidung von Stärke & Zucker


    • Große Mengen Getreide (z. B. Hafer, Mais) können Muskelstoffwechsel negativ beeinflussen

    • Ideal: Heu ad libitum, ggf. Heucobs, strukturreiche Raufutterträger



Was kannst du als Besitzer konkret tun?

1.Frühe Beobachtung & Dokumentation

  • Bewegungsauffälligkeiten mit dem Handy filmen (z. B. beim Rückwärtsrichten)

  • Beobachtungen notieren: Wann tritt das Zittern auf? Nur bei Kälte? Nach Stehzeiten?




2.Tierärztliche Abklärung

  • Nicht abwarten oder „aussitzen“ – lieber früh den Tierarzt holen

  • Tierarzt über Zeitverlauf, Fütterung, Bewegungsprogramm informieren




3.Angepasste Bewegung

  • Tägliche, gleichmäßige Bewegung (keine abrupten Belastungsspitzen)

  • Aufwärm- und Abwärmphasen verlängern

  • Lange Stehzeiten vermeiden




4.Stress vermeiden

  • Besonders bei der Hufpflege Geduld zeigen

  • Routine schafft Sicherheit (z. B. immer derselbe Hufschmied, klare Abläufe)




5.Gute Haltungsbedingungen

  • Ausreichend Bewegung auf Paddocks oder Weide

  • Kein abruptes Aufstallen oder Wechsel von Offenstall auf Box

  • Sozialkontakt (Stressminderung wirkt positiv aufs Nervensystem)




6.Regelmäßige Blutkontrollen

  • Versorgung mit Vitamin E, Selen, Magnesium und anderen Mikronährstoffen regelmäßig überprüfen lassen

  • Nur gezielt supplementieren – zu viel kann genauso schaden wie zu wenig



7. Prognose: Was bedeutet Shivering für mein Pferd?
  • Chronisch und fortschreitend, aber individuell sehr unterschiedlich

  • Viele Pferde können jahrelang symptomarm geritten werden

  • Andere werden im Alltag eingeschränkt, z. B. bei Hufpflege, Schmied

  • Prognose hängt stark vom Management und Stresslevel ab


8. Fazit & Ausblick auf Teil 2: Headshaking

Auch wenn Shivering nicht heilbar ist, kann der Pferdebesitzer viel tun, um dem Tier ein gutes Leben zu ermöglichen. Fütterung, Bewegung und Stressmanagement sind die drei wichtigsten Säulen im Alltag. In Kombination mit einer engen Zusammenarbeit mit Tierarzt und Therapeuten lassen sich die Symptome oft über Jahre gut kontrollieren.


Im nächsten Teil der Reihe geht es um ein ganz anderes, aber ebenso wichtiges Thema:

Headshaking - Wenn die Nerven verrücktspielen.



Comments


Sprechen Sie mich an.
 

  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram

Impuls MJ

Jessica Münch

In den Acht Morgen 13-15

68642 Bürstadt

01791191328

info@impulsmj.de

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

c.hinterseher Wissen!
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
Bundesverband zertifizierter Tierphysiotherapeuten e.V.

©2022 Impuls MJ

bottom of page